- Luxusgesetze
Luxusgesetze, Gesetze gegen übermäßigen Luxus, finden sich schon bei den Römern, bes. aber im Mittelalter, z.B. die Kleiderordnungen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Luxusgesetze, Gesetze gegen übermäßigen Luxus, finden sich schon bei den Römern, bes. aber im Mittelalter, z.B. die Kleiderordnungen.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Aufwandgesetze, Luxusgesetze — sollen Individuen oder Ständen die Gränze vorschreiben, wie weit sie in ihrem Auffwande für Kleidung, häusliche Einrichtung, Gastmahle, Familienfeier u.s.w. gehen dürfen; im Alterthum und durch das Mittelalter bis in die neue Zeit herab… … Herders Conversations-Lexikon
Luxus — Luxuriöse Behausungen... edle Porzellanservices und … Deutsch Wikipedia
Alvise Mocenigo IV. — Porträt Alvise Giovanni Mocenigos, 1763 Alvise Giovanni Mocenigo oder Alvise Mocenigo IV. (* 19. Mai 1701; † 31. Dezember 1778) war von 1763 bis 1778 der 118. Doge von Venedig. Während seiner Regierungszeit setzte sich der rasante Niedergang der… … Deutsch Wikipedia
Periander — (ΠΕΡΙΑΝΔΡΟΣ ΚΥΨΕΛΟΥ ΚΟΡΙΝΘΙΟΣ ΜΕΛΕΤΗ ΠÃΝ Periander Kypselos [Sohn] Korinther Bedenke alles) Periander (griechisch: Περίανδρος (τοῦ Κυψέλου) ὁ Κορίνθιος Periandros (des Kypselos Sohn) der Korinther); † 583 v. Chr.) war seit etwa 628 v. Chr. Tyrann … Deutsch Wikipedia
Periander von Korinth — Periander Periander (griechisch: Periandros, Περίανδρος; † 583 v. Chr.) war seit etwa 628 v. Chr. Tyrann von Korinth. Er zählte zu den sieben Weisen, wurde jedoch später (siehe Platons Dialog) durch Myson aus Chen ersetzt. Er war der Sohn des… … Deutsch Wikipedia
Periandros — Periander Periander (griechisch: Periandros, Περίανδρος; † 583 v. Chr.) war seit etwa 628 v. Chr. Tyrann von Korinth. Er zählte zu den sieben Weisen, wurde jedoch später (siehe Platons Dialog) durch Myson aus Chen ersetzt. Er war der Sohn des… … Deutsch Wikipedia
Periandros von Korinth — Periander Periander (griechisch: Periandros, Περίανδρος; † 583 v. Chr.) war seit etwa 628 v. Chr. Tyrann von Korinth. Er zählte zu den sieben Weisen, wurde jedoch später (siehe Platons Dialog) durch Myson aus Chen ersetzt. Er war der Sohn des… … Deutsch Wikipedia
Schellentracht — Als Schellentracht bezeichnet man eine bei Männern und Frauen übliche Stutzertracht, die bereits seit dem 10. Jahrhundert von vornehmen Leuten getragen wurde und im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts auch in den Städten aufkam und sich trotz… … Deutsch Wikipedia
Aufwand — ist das Ausgeben von Geld zu Bedürfnissen des Ausgebers, meist das Ausgeben großer Summen ohne Noth, daher so v.w. Luxus, s.d. Daher Aufwandgesetze, so v.w. Luxusgesetze … Pierer's Universal-Lexikon
Gynäkonŏmoi — (Gynäkokosmoi), in der späteren Zeit in Athen Magistrat, welcher die Aufsicht über die Sitten der Weiber u. deren häusliche Zucht hatte, zugleich auch auf die Haltung der Luxusgesetze achten mußte … Pierer's Universal-Lexikon